

Foto : Alfred Hartung
ADELE MIKE DITTRICH FRYDETZKI
(DEY/NONE)
Hintergrund: Setting: Klara Lyssy Tina Kaden
GIF: Melmun Bajarchuu
studierte angewandte Kultur- und Theaterwissenschaft in Hildesheim, Gießen und Warschau. Der inhaltliche Fokus von Mikes Arbeit ist die queerfeministische Reflexion von Erinnerungs- und Herkunftsgeschichten, mit einem Schwerpunkt auf pOstdeutschen Kontexten. Darüber hinaus setzt dey auf softe Arbeitspraktiken und erprobt experimentelle, solidarische Organisationsformen.
Mike arbeitet mit DIE SOZIALE FIKTION als künstlerische Leitung von Projekten, als Performer*in und zuletzt als Sprecher*in von künstlerisch integrierter Audiodeskription.
Am liebsten bastelt Mike an neuen telegram-sticker-sets - die einzige kreative Arbeit, für die Mike nur mit Liebe bezahlt werden möchte.
Aktuell:
forscht Mike zu "(nicht-) konsensuellen Kommunikationsweisen und Verfahren in der Probenarbeit an der Darstellung von Sex und Intimität in Theater und Film anhand der ethnografischen Beobachtung der Arbeit der Intimitätskoordination" im Rahmen einer Promotion an der Universität der Künste (Berlin), assoziiert an das DFG-Kolleg "Ästhetische Praxis" an der Universität Hildesheim als Stipendiat*in der Rosa-Luxemburg-Stiftung
2021 arbeitete *Mike mit DANKE1000 an „Statzgi Flexen“ im Rahmen von Treibstoff Theatertage Basel
2020-22 wurde Mike durch TakeCare sowie TakeHeart-Residenzen durch HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste gefördert
2020 arbeitete dey als frei*e Dramaturgx mit Julian Warner für „THE HISTORY OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY AS TOLD BY FEHLER KUTI UND DIE POLIZEI“, Münchner Kammerspiele
2019/2020 gestaltete dem das Willkommen Anderswo-Festival mit Thespis-Zentrum/Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen im Team mit Lisa Dressler, Ticha Matting, Lara Chahal und Denise Knorr
2019 entstand in Zusammenarbeit mit DIE SOZIALE FIKTION die Performance „DIESEN MANGEL NEHMEN WIR PERSÖNLICH“ in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Koproduktion mit LOFFT – Das Theater, Leipzig
in Folge entstanden zwei Sequels (#2 und #3) in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig und dem „Eins zu Eins“-Festival in Berlin (Oktober 2020)
2017/18 Zusammenarbeit mit Anta Helena Recke für „MITTELREICH“, Münchner Kammerspiele
In wechselnden Intensitäten engagiert sich *Mike bei der Initiative für Solidarität am Theater. Come and join!

Performance: Queeres Herzblatt
(objekt klein a stream)
the becoming of "Mike"
Bild: private pleasure

Bild: Melmun Bajarchuu

"Diesen Mangel nehmen wir persönlich #3"
auf dem Bild: Performance: Adele*Mike Dittrich Frydetzki / Setting: Franziska Goralski GIF: Raiko Sánchez
gefördert im Rahmen des TakeCare / TakeHeart Residenzen Programms (Bündnis internationaler Produktionshäuser) des Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
