
IN ZUNGEN
Hex*en Haufen Konsens
Premiere: 11.05.2023
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
weitere Aufführungen: 12./13.05.23
Leipzig-Premiere: 25.05.2023
LOFFT - DAS THEATER
weitere Aufführungen: 26./27.05.2023
Wer sind die Hexen von heute? An welchen Haufen kommen wir zu Ritualen zusammen? Wie können wir Einvernehmlichkeit feiern?
Grafik: Aria Schlecht
Anhand des Lausitzer Frühjahrsbrauchs „Hexenbrennen“ (obersorbisch: Chodojtypalenje) suchen wir nach queeren Ritualen und Formen der Zusammenkunft. Die titelgebenden ZUNGEN sind dabei Methode und Material: Wir sprechen verschiedene Sprachen, fabulieren über unsere Herkünfte und Althergebrachtes und lecken uns den Schweiß von der feuergewärmten Haut. Wir versammeln uns zu einem Counter-Ritual, in dem wir zu den Hexen werden, die nicht verbrannt wurden. Wir führen unerwartet lässig in Hexen-Drag durch den Abend, berichten von unseren mythologischen Ahn*innen und everyday magic. Begleitet von witchy Sound, mit einem Auftritt des feministischen sorbischen Rap Kolektiw Klanki und einer raumgreifenden Installation zum Anfassen und Abhängen entsteht ein Sog aus Stories und Texturen, der in einem brennenden Haufen gipfelt.
Štó su wjery wot dźensa? Na kotrej hromadźe zetkamy so za ritualy? Kak móžemy konses swjećić?
Na zakładźe łužiskeho nalětneho nałožka chodojtypalenja pytamy za queernymi ritualami a formami zeńdźenja. Titulodawace JAZYKI su při tym metoda a material: My rěčimy wšelakore rěče, fabulěrujemy přez naše pochady a starozwučene a likamy sej pót wot wohenjoworěwaneje kožy. My zhromadźimy so ke counterritualej, w kotrymž so z wjerami stanjemy, kotřiž so njesu spalili. My wjedźemy njewočakowanje njenućene we wjerowym dragje přez wječor, rozprawimy wo našich mytologiskich prjedownikach a wšědnej magije. Přewodźeni wot witchy zwuka, z wustupom feministiskeho serbskeho rapoweho kolektiwa klanki a rum přesahowacej instalacije k přimnjenju a wotwisanju nastanje přisrěb ze stawiznow a teksturow, kotrež w so palacej hromadźe wjercholi.
“IN ZUNGEN“ ist eine Produktion von die Soziale Fiktion unter der künstlerischen Leitung von Adele Mike Dittrich Frydetzki
DIE SOZIALE FIKTION ist aktuell der Zusammenschluss von Adele Mike Dittrich Frydetzki, Felix Worpenberg und Marty Damour, der während des gemeinsamen Studiums der Kulturwissenschaften & ästhetischen Praxis in Hildesheim gegründet wurde. Seit mittlerweile 10 Jahren entwickelt DSF in wechselnden Konstellationen und Kollaborationszusammenhängen Theaterperformances, ortspezifische künstlerische Formate sowie Hörstücke und Veranstaltungsformate wie Festivals und Workshops. Für IN ZUNGEN verästelt sich die kollektive Struktur und wird zu drei Teams, in die je weitere Kollaborateur*innen aus bildender Kunst, Design, Musik und Performance eingeladen wurden.
Team Hex*en:
Marty Damour (Performance), Lars JustLarsReally (Performance), Sophia Ziesch (Live Sound Design & Musik), Kolektiw Klanki (Song)
Team Haufen:
Haia Iggi Auslander (Kostüm), Lisa Legain (Grafik & Szenografie), Raiko Sànchez (Szenografie)
Team Konsens:
Felix Worpenberg (Finanzen), Mariam Nazaryan (Organisation), Melmun Bajarchuu (Diskurse & Zugänge)
support:
Pernille Sonne (Beratung Audiodeskription), Alexander Hahne (Workshop Konsens & Intimitätskoordination), Tori Shiro (Pole Dance Mentoring), Liz Rosenfeld (PAP-Mentoring)
Mit Wiederverwendung von Szenografie- und Kostümelementen, gestaltet von Mascha Mihoa Bischoff und Franziska Goralski
„IN ZUNGEN“ ist eine Koproduktion von DIE SOZIALE FIKTION mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und LOFFT – DAS THEATER und wurde unterstützt durch Residenzaufenthalte in Les Subsistances (Lyon, Frankreich) und Schloss Bröllin. Mit Dank an TWIKX- Theaterwerkstatt im Kontor80, Leipzig.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, der Stadt Leipzig - Kulturamt und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Residenz des Projekts IN ZUNGEN – HEX*EN HAUFEN KONSENS (AT) wird im Rahmen des Programms Kultur Schloss Bröllin 2023 gefördert.
Das Residenzprogramm des schloss bröllin e.V. wird aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern sowie des Landkreis Vorpommern-Greifswald finanziert.